PROTOKOLL
der Generalversammlung der Vereinigung der Parlamentsredakteurinnen und -redakteure
am 27. November 2024 im Lokal 4 des Parlaments, Wien
Anwesend: Sebastian Fellner, Maximilian Werner, Iris Bonavida, Stefan Kappacher, Caroline Pospischil, Lucian Mayringer, Georges Schneider, Kurt Horwitz, Ida Metzger, Astrid Wibmer, Michael Sprenger, Manfred Krejcik, Johannes Huber, Karl Ettinger, Barbara Battisti, Wolfgang Sablatnig, Claudia Dannhauser, Christian Böhmer, Robert Stoppacher, Günther Schröder, Claus Bruckmann, Helma Poschner.
Protokoll und Anwesenheitsliste können bei Sebastian Fellner eingesehen werden.
Vorsitzende Claudia Dannhauser eröffnet die Sitzung um 8.45 Uhr.
TAGESORDNUNG:
1. Eröffnung und Beschlussfassung über das Protokoll der Generalversammlung 2023
2. Berichte von Obfrau, Kassier und Kontrolle
3. Neuwahl der Organe
4. Allfälliges
TOP 1.: ERÖFFNUNG DER SITZUNG UND BESCHLUSSFASSUNG DES PROTOKOLLS DER LETZTEN GENERALVERSAMMLUNG
Gegen das Protokoll der letzten Generalversammlung wird kein Einwand erhoben, es ist daher einstimmig angenommen. Auch die Tagesordnung der diesjährigen Generalversammlung wird einstimmig angenommen.
TOP 2.: BERICHTE
2.1.: BERICHT DER VORSITZENDEN
Claudia Dannhauser berichtet von der abgelaufenen Tätigkeitsperiode.
-
Es war ein Jahr der Umsetzungen, viele Dinge über die wir lange geredet haben, sind endlich etwas geworden: Zum Beispiel das Get-Together mit den Abgeordneten. Es waren viele Abgeordnete und viele Journalist:innen da und ein sehr gelungener Abend. Das nächste Mal laden wir auch den Bundesrat ein. Gelungen ist auch der Auftakt der Serie “Offen gefragt” in Zusammenarbeit mit dem Presseclub Concordia, danke an Stefan Kappacher und Johannes Huber fürs Organisieren. Wir wollen im Frühjahr einen weiteren Termin organisieren.
-
Unsere Hauptaufgabe war weiterhin, die Arbeitsbedingungen im Parlament aufrechtzuerhalten und zu verbessern. Dabei hat uns etwa der Paravent im U-Ausschuss beschäftigt, wir konnten die Bedingungen dann mit viel Überzeugungsarbeit verbessern und freien Blick aufs Lokal und genug Arbeitsplätze bekommen.
-
Wir haben einen neuen Nationalratspräsidenten und hoffen auf eine konstruktive Zusammenarbeit. Die FPÖ ist den Journalist:innen gegenüber auch hier im Haus nicht immer positiv eingestellt. Gewisse Konfliktpotenziale gilt es auszuräumen. In der Vergangenheit hat uns allerdings zB Norbert Hofer sehr unterstützt, wenn es um bessere Arbeitsbedingungen im Hohen Haus ging. Am Freitag haben wir ein erstes Gespräch mit Walter Rosenkranz, dabei sind: Claudia Dannhauser, Wolfgang Sablatnig, Stefan Kappacher und Walter Hämmerle. Wir werden ihm die Bedeutung und den Zweck unserer Arbeit, die ja schon über Jahrzehnte von allen als erfolgreich und sinnvoll anerkannt ist, erklären. Man kann die FPÖ daran erinnern, dass auch die Selbstverwaltung der Parlamentsredakteur:innen eine wohlgepflegte Usance ist.
-
Robert Stoppacher und Fritz Jungmayr kandidieren nicht mehr für den Vorstand. Claudia Dannhauser dankt für ihre jahrelange Mitarbeit. Neu für den Vorstand kandidieren dafür Ida Metzger, Caroline Pospischil und Claus Bruckmann.
TOP 2.2.: BERICHT DES KASSIERS
Kassier Wolfgang Sablatnig übernimmt die Berichtslegung. Wir haben unsere Mitgliederverwaltung professionalisiert, das erleichtert auch die Finanzgebarung. Danke dafür an Manfred Krejcik. Wir hatten hohe Ausgaben von 2.380,22 Euro, darunter fallen zB ein Rollup und der Entwurf eines Logos. Üblicherweise haben sich unsere Ausgaben in den letzten Jahren zwischen 900 und 1000 Euro bewegt. Wir haben 2080 Euro an Mitgliedsbeiträgen eingenommen und damit ein negatives Ergebnis von rund 300 Euro. Seit Anfang Oktober haben wir schon 2500 Euro an Mitgliedsbeiträgen eingenommen. Unser aktueller Kontostand liegt per 31.10.2024 bei 14.035,79 Euro.
TOP 2.3.: BERICHT DER KONTROLLE
Für die Kontrolle dankt Karl Ettinger Wolfgang Sablatnig für dessen Kassaführung und beantragt die Zustimmung zum Finanzbericht. Dies wird einstimmig angenommen. Karl Ettinger stellt den Antrag, den Vorstand zu entlasten. Dieser Antrag wird ebenfalls einstimmig angenommen.
TOP 3.: NEUWAHL DER ORGANE
Für die Neuwahl der Organe übernimmt Kurt Horwitz den Interimsvorsitz für die Dauer der Wahl. Sebastian Fellner beantragt die Abstimmung per Handzeichen, dies wird einstimmig angenommen.
Claudia Dannhauser steht wieder für die Wahl zur Vorsitzenden zur Verfügung. Als ihre Stellvertreter/innen schlägt sie Christian Böhmer und Susanne Puller vor, Sebastian Fellner als Schriftführer und Iris Bonavida als dessen Stellvertreterin. Wolfgang Sablatnig steht weiterhin als Kassier zur Verfügung, Walter Hämmerle übernimmt seine Stellvertreung. Karl Ettinger und Günther Schröder bilden die Kontrolle.
Der gesamte Wahlvorschlag lautet wie folgt:
Vorsitzende:
Claudia DANNHAUSER (ORF, TV)
Stellvertreter/Stellvertreterin:
Christian BÖHMER (Kurier)
Susanne PULLER (APA)
Kassier/Stellvertreter:
Wolfgang SABLATNIG (Tiroler Tageszeitung)
Walter HÄMMERLE (Kleine Zeitung)
Schriftführer/Stellvertreterin:
Sebastian FELLNER (Standard)
Iris BONAVIDA (Profil)
Kontrolle:
Karl ETTINGER (Journalist)
Günther SCHRÖDER (Österreich)
Beisitzer/innen:
Claus BRUCKMANN (ORF, Hohes Haus)
Leonhard FÖGER (Reuters)
Johannes HUBER (VN, Politblog)
Stefan KAPPACHER (ORF, Radio)
Andreas KOLLER (Salzburger Nachrichten)
Manfred KREJCIK (Videojournalist)
Lucian MAYRINGER (Oberösterreichische Nachrichten)
Ida METZGER (Kronen Zeitung)
Caroline Pospischil (Servus TV)
Norbert RIEF (Die Presse)
Manfred SCHMID (ATV)
Raffaela SINGER (ORF III)
Michael SPRENGER (Tiroler Tageszeitung)
Claudia Dannhauser wird einstimmig gewählt und nimmt die Wahl an.
Auch Christian Böhmer und Susanne Puller werden jeweils einstimmig zu Stellvertreter/innen der Vorsitzenden gewählt.
Die Liste der restlichen Vorstandsmitglieder wird ebenfalls einstimmig befürwortet. Claudia Dannhauser übernimmt wieder den Vorsitz.
TOP 4.: ALLFÄLLIGES
Georges Schneider berichtet über die in den vergangen Jahren massiv verschlechterten Arbeitsbedingungen für Fotograf:innen und Kameraleute. Das Licht im Plenarsaaal sei schlecht, die Wege durch das Couloir-Verbot weit, die Folien auf den Glastüren zum Plenarsaal verhindern weiterhin Fotos von dort. Auch im U-Ausschuss werde die Arbeit erschwert. Claudia Dannhauser kennt die Probleme, sie werden beim neuen Präsidenten angesprochen.
Es folgt eine ausführliche Diskussion über die Arbeitsbedingungen im U-Ausschuss.
Manfred Krejcik berichtet über die Arbeit an der Website, wir sind nun seit 15 Jahren online. Er plädiert dafür, Diskussionen wie diese auch in Blogposts darzustellen. Bei der Mitgliederverwaltung setzen wir nun auf eine professionelle Cloud-Lösung.
Schluss der Sitzung: 9.40 Uhr
Mit herzlichen Grüßen
Claudia Dannhauser, Vorsitzende
(claudia.dannhauser@orf.at)
Sebastian Fellner
(sebastian.fellner@derstandard.at)
Im Anschluss an die Generalversammlung hat sich der neue Vorstand in einer Vorstandssitzung konstituiert.